Willkommen
bei peter-kiefer.de
Webpage des Komponisten und KlangkŸnstlers Peter Kiefer
fŸr Biographie und Werkliste bitte scollen
biography and works scroll or click
Kontakt/contact: scroll or click
siehe auch: wikipedia
NEW !
more Sounds on SOUNDCLOUD
NEW !
more Videos on klangkunst.de and Vimeo
____________________________________________________________________________________
NEWS
Latest news and current projects:
Beethoven 250
sound wine just released, 1 Sept 21
ars.uni-mainz.de
Lawrence Abu Hamdan
in Mainz - 09.09.-22.10.21
Saydnaya
Exhibition on theCampus of the Johannes Gutenberg-UniversitŠt Mainz
Sound Art
exhibtions of the sound art -composition class in 2021
Festival
SoundSeeing MŸnster
Festival
Opening Trier
____________________________________________________________________________________
ARTE Beitrag deutsch:
ARTE Beitrag franzšsisch
Der Hessische Rundfunk Ÿbernimmt
den ARTE-Beitrag und sendet ihn am Donnerstag, den 5.12. in seinem
Kulturmagazin "Hauptsache Kultur"...
Hauptsache
Kultur - Hessischer Rundfunk
Wiederholung: Do. 05.12.19,
22:45 Uhr/Fr. 06.12.19, 04:10 Uhr/So. 08.12.19, 07:40 Uhr
EindrŸcke vom Dreh mit dem ARTE Team am 9.November
2019. Der Beitrag lief am Sonntag, den 01. Dezember 2019: Metropolis, 16.55
Wie klingen europŠische Metropolen?
Rolltreppen? OperationssŠle? Und welchen Einfluss haben Sounds auf unser Leben?
Das erforscht der KlangkŸnstler und Komponist Peter Kiefer. FŸr seine
Klanginstallation ãLiquid BordersÒ hat er die KlŠnge des Meeres an den
Šu§ersten Punkten Europas aufgenommen.
Autor: Sven Waskšnig
Redaktion: Naomi Naegele, HR
mehr Infos: www.ars.institute
____________________________________________________________________________________
Gutenberg
Sound Art Academy 2019
19 - 25. August 2019 | Mainz |
Germany | Hochschule fŸr Musik Mainz |
LEITNER – MASAOKA –
KIEFER
From mid to end of August 2019, an international sound
art summer school will be held in Mainz, Germany. Invited by Prof. Peter
Kiefer, two of the most internationally renowned sound artists today will teach
master classes for artists and students from all over the world. The course
will be delivered by Bernhard Leitner (Vienna), Miya Masaoka (New York) and
Peter Kiefer (Mainz). The program will include theoretical sessions with
experts in the field in order to facilitate exchange and debate among the
participants.
also: Exhibition and Symposium
ãExhibiting Sound Art SymposiumÒ 23. – 25 August 2019
All information: www.gusac.de
____________________________________________________________________________________
© Peter Kiefer 2019
ãDie Grenzen Europas
definieren sich durch die Grenzen unseres MitgefŸhlsÒ
Peter Kiefer in seiner Ansprache fŸr den
Akademietag der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
17. July - 6. August 19 | Mainz
| Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz |
>liquid borders<
4 Stahlobjekte, Lautsprecher,
Klangkomposition 2019
FŸr die Installation >liquid borders< hat der
KŸnstler die KlŠnge des Meeres an den Šu§ersten Punkten des europŠischen
Kernlandes aufgenommen. Er reiste eigens fŸr die jetzt in Mainz ausgestellte
Installation zu dem nšrdlichsten Punkt in Schottland, dem westlichsten Punkt in
Portugal, dem sŸdlichsten in Spanien und dem šstlichsten nach Zypern.
Schon die mit der Auswahl der Orte verbundenen
†berlegungen fŸhrten zu einer Reflexion Ÿber die Grenzen Europas - und gehen
darŸber hinaus. Denn die Installation beinhaltet damit eine generelle
Auseinandersetzung mit der Definition von Grenzen Ÿberhaupt - dem, was wir
einschlie§en und was wir ausgrenzen wollen. Die KlŠnge und die Objekte
definieren eine Grenzerfahrung fŸr den hšrenden Betrachter und lenken
gleichzeitig den Blick darŸber hinaus. Es šffnet sich ein Raum fŸr eigene
Gedanken und Reflexion...
-----
ãThe borders of Europe
are defined by the borders of our compassionÒ
Peter Kiefer in his speech for the Academy Day The Union
of the German Academies of Sciences and Humanities
>liquid borders<
steel
objects, loudspeaker, sound composition 2019
English:
For the
installation >liquid borders< the artist recorded the sounds of the sea
at the outermost points of the European heartland. For the installation now on
display in Mainz, he travelled to the northernmost point of Scotland, the
westernmost point in Portugal, the southernmost point in Spain and the easternmost
point in Cyprus.
The
considerations associated with the choice of locations alone lead to a
reflection beyond the borders of Europe - and beyond. The installation thus
contains an examination of the definition of borders in general - what we want
to include and what we want to exclude. The sounds and the objects define a
border experience for the listening observer and at the same time direct the
gaze beyond it. A space opens up for one's own thoughts and reflection...
FŸr den Akademietag 2019 ãDer Klang EuropasÒ
https://www.akademienunion.de/akademientag-2019/
in Kooperation mit
ARS, www.ars.institute
____________________________________________________________________________________
17. July 19 | 19 h | Mainz |
Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz |
>resonating identities<
fŸr
selbstspielendes Klavier, Trompete, Percussion, Klavier, Computer, 6kanalige
Klangprojektion UA
Kompositionsauftrag
fŸr den Festakt des Akademietages
Neben
Flaggen gehšren Nationalhymnen zu den wichtigsten ProjektionsflŠchen fŸr
nationales Bewusstsein. In dem StŸck >resonating identities< werden alle
offiziellen Hymnen der 28 EU-Staaten verarbeitet und von einem selbstspielenden
Klavier gespielt. Allerdings hšrt man diese Melodien nicht – vielmehr
werden durch sie auf der RŸckseite des Klaviers angebrachte Resonanzsaiten zum
Mitschwingen gebracht. Die nationalen Unterschiede transformieren sich in einen
schwebenden Klang, der die Unterschiede der Hymnen verschmelzen lŠsst. Die
IdentitŠten bleiben erhalten – die QualitŠt verschiebt sich allerdings im
Prinzips der Resonanz zu etwas Gemeinsamen, welches auch Respekt und
Gleichberechtigung in der individuellen wie nationalen Selbstdefinition
bedeutet – denn was wŠren wir ohne die Schwingungen der anderen?
Commissioned
composition for the ceremonial act of the Academy Day
In
addition to flags, national anthems are among the most important projection
surfaces for national consciousness. In the piece >resonating identities<
all official anthems of the 28 EU states are processed and played by a
self-playing piano. However, these melodies are not heard - rather, resonating
strings attached to the back of the piano are made to vibrate. The national
distinctions are transformed into a floating sound that fuses all the
differences between the anthems. The identities remain intact - the quality,
however, shifts by the principle of resonance to something common, which also
means respect and equality in individual and national self-definition - because
what would we be without the resonances with others?
Performers:
Paul HŸbner, tr., Viktoria Schomer, perc., Richard Hštter, p., Wingel Perez
Mendoza, supercollider, Peter Kiefer, soundcomposition
Akademie
der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Stra§e
2, 55131 Mainz
|
|
|
|
|
|
LE SON ET LA MUSIQUE AU PRISME DES
SOUND STUDIES
Centre de recherches sur les arts et
le langage - CRAL
french/english
INFORMATIONS PRATIQUES
Date(s)
Jeudi 24 janvier
2019 - 14:00 - Samedi 26 janvier 2019 - 18:00
Lieu(x)
24 & 25
janvier 2019 : Columbia Global Centers / Paris - Reid Hall, 4 Rue de Chevreuse,
75006 Paris
26 janvier 2019 :
EHESS – Amphithމtre Franois Furet, 105 boulevard Raspail, 75006 Paris
From January 24
to 26, 2019, researchers from various backgrounds will gather in Paris for the
international conference "Sound and Music from the Prism of Sound
Studies". Based on the abundance of current research in musicology,
aesthetics, anthropology, sociology, history, archaeology, or geography, it
will be necessary to take the measure of the profound questioning of the
categories of sound, noise and music that is underway, and to question the
theoretical and disciplinary consequences. This will be the second stage of a
collaboration between CRAL (EHESS/CNRS) and CNSMDP (Paris) within PSL
University and Columbia University (New York).
more information: https://www.ehess.fr/fr/confŽrence/et-musique-prisme-sound-studies
ARS Participation - Friday 25 January 2019
á
10:30 –
11:00 Dr. Julia H.
Schršder – Johannes
Gutenberg-UniversitŠt Mainz –
Sounds for the Theatre Stage: A Cultural
Practice in Competition to Music?
á
11:00 –
11:30 Prof. Peter
Kiefer – Johannes Gutenberg-UniversitŠt Mainz
Art –
Research - Sound - an (im)possible amalgam
During the
entire conference from Tuesday 21 until 26 January 2019
The sound
installation looking at gravel will
be exhibited in the foyer of EHESS,
Attention !! EHESS-building 54 boulevard
Raspail, 75006 Paris
____________________________________________________________________________________
Global Composition Presentation
4 – 7
October 18 | Dieburg |
University of
Applied Sciences Darmstadt
Prof. Peter
Kiefer will give an presentation about A.R.S. at the Conference Global Composition in Germany,
Darmstadt, Dieburg. October 4th – 7th 2018.
Dr. Golan
Gur will give a lecture at the Conference Global Composition: ÒHearing Plants, Reasoning Nature:
Art and Science as Media of KnowledgeÓ.
And the sound
installation looking at
gravel was be exhibited during the conference.
____________________________________________________________________________________
15. – 17.
Dezember 17 | Bonn | KunstMUSEUM Bonn |
Looking at Gravel
Klangkomposition,
Holzpodest, Kies, Lautsprecher, Kopfhšrer
Originalarbeit
fŸr das Symposium aesthetic thinking, Dec. 2017
Fotos: Martina
Pipprich, Mainz
Support: Anne
Katrin Voss
Im November 2017
wurde 15 WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Fachgebieten der Johannes
Gutenberg-UniversitŠt Mainz in eine fŸr sie unbekannte Situation gebracht. Sie
sollten sich spontan dazu Šu§ern, was sie sehen.
Ort war die
zwischen historischen Mauern liegende Terrasse des Wellnessbereichs des Novotel
Mainz – die WissenschaflterInnen wurden eingeladen, auf den Kies zu
schauen und dies im Hintergrund ihrer jeweiligen Fachrichtung zu kommentieren.
Bei dem
ausgestellten Kies handelt es sich um den Originalkies aus dem Hotel.
Die einzelnen
Statements zeigen jeweils einen authentischen Blick auf die RealitŠt und obwohl
alle Aussagen in sich wahr sind, unterscheiden sie sich. Obwohl die Situation
sich als simpel darstellt, entstehen unterschiedliche Sichten auf die
Wirklichkeit.
In der
Klangkomposition verweben sich die Stimmen in Assoziationsketten, die einem die
Blickweisen nahebringen und zu einem eigenen Blick auf die Wirklichkeit und
deren Beschreibung einladen.
KunstMUSEUM Bonn,
Friedrich-Ebert-Allee 2, 53113 Bonn
Symposium aesthetic thinking: https://aestheticthinking.weebly.com
____________________________________________________________________________________
15. Dezember 2017
| Bonn | KunstMUSEUM Bonn | 18:20 – 19:30 h
Vortrag
ãDas Auge bringt uns in die Welt....
Das Ohr bringt die Welt in uns.Ò
Es geht um das Hšren und das Zuhšren. Der Komponist und KlangkŸnstler wird
anhand ausgewŠhlter Arbeiten Einblick in seinen kreativen Prozess und damit
verbundenen Gedanken darlegen – auch zu der fŸr das Symposium
entwickelten Arbeit ãlooking at
gravelÒ.
Er fokussiert dabei auf den kreativen Prozess selber vor dem
Hintergrund: ãWhat the heck does an artist need aestetics for creation?Ò
1 nach Lorenz Oken
KunstMUSEUM Bonn,
Friedrich-Ebert-Allee 2, 53113 Bonn
Symposium
aesthetic thinking: aestheticthinking.weebly.com/program.html
____________________________________________________________________________________
09. Dezember 2017
| HR2 - Radio | Transitions | 23 h
Transitions | Eine
HšrstŸck-Kollektion mit KlŠngen des Alltags
Klangkunst-Studierende der Hochschule
fŸr Musik und Musikwissenschaftler
der Johannes Gutenberg-UniversitŠt
prŠsentieren ihre Kompositionen.
The Artist's Corner
Wie ist unsere Klangumwelt beschaffen und welche Aktionsmšglichkeiten haben wir
in dieser? Wie strukturiert Klang unsere Lebensumwelt? Wo manifestiert sich
Klang als Kulturtechnik? Wo finden sich unterschiedliche KlangrŠume als soziale
RŠume?
hr/Hochschule fŸr Musik Mainz 2017 / Ursendung
Werke u.a. von Niclas Gšrgen, Philipp Handke, Julia Hofmann,
Veronika Klein, Nicola Castro Pulido, Helen Singer
Das sind nur einige Fragen, die wir immer wieder neu zu stellen
haben. Im interdisziplinŠren Studienprojekt Transitions an der
Johannes-Gutenberg-UniversitŠt Mainz, organisiert von der Abteilung Klangkunst
an der Hochschule fŸr Musik und der Musikwissenschaft und Ethnologie der JGU,
wurden sie gestellt, diskutiert und fŸhrten zu selbstŠndigen kŸnstlerischen
Resultaten. The ArtistÕs Corner prŠsentiert eine Auswahl der Ergebnisse der
jungen KlangkŸnstler_innen und lŠsst Regen, flie§endes Wasser, WŠrmequellen,
Autos, Fu§ball sowie die HinterbŸhnenakustik im Staatstheater Wiesbaden
erklingen.
Projektleitung: Prof. Dr. Gesa zur Nieden, Prof. Peter Kiefer
und Cornelia GŸnauer.
http://www.hr2.de/the-artists-corner
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
chronology
14. September 2017
| Basel | Schweiz | 19 h
ZEITR€UME WERKSTATTGESPR€CHE
NACHDENKEN †BER MUSIK UND ARCHITEKTUR MIT PETER KIEFER
KlangrŠume der Kunst - Klingende BrŸcken, FlŸstergalerien
und Klangtreppen - historische Trouvaillen und Beispiele aus 25 Jahren
kŸnstlerischer Praxis."
S AM SCHWEIZERISCHES ARCHITEKTURMUSEUM
Steinenberg 7, 4051 Basel
www.sam-basel.org/
____________________________________________________________________________________
30. Mai 17 | Frankfurt
a.M | 18 h
Goethe-UniversitŠt Frankfurt - Institut fŸr
Musikwissenschaft
auf Einladung von Prof. Dr. Marion Saxer
Vortrag "KlangrŠume
der Kunst - Gedanken und Bespiele aus 25 Jahren kŸnstl. Praxis in der
Klangkunst."
Senckenberganlage
31, 60325 Frankfurt am Main
http://www.uni-frankfurt.de/43265859/muwi
____________________________________________________________________________________
22. Mai 17 | Mainz
| 18 h
School of Music
Mainz at the Johannes Gutenberg University
Peter Kiefer was honored with the GRC Fellow Award 2017 for a five
years project in sound art research
Gutenberg
Research College welcomes new fellows and presents the 2017 Gutenberg Research
Award.
Mainz University excellence center for the promotion of cutting-edge research
celebrates its tenth anniversary.
The 2017
Gutenberg Research Award was granted to sociologist and anthropologist
Professor Karin Knorr Cetina of the University of Chicago
The new GRC
fellows are outstanding academics and artists originating from JGU and
elsewhere who will be provided with special support by the GRC to enable them
to dedicate themselves to research and the arts at Mainz University.
At this yearÕs
celebration, the following seven new fellows will be officially welcomed:
Professor Ulrich
Breuer, Modern German Literature, Johannes Gutenberg University Mainz
Professor Dieter Daniels, Media Theory and Art History, Academy of Visual Arts,
Leipzig
Professor Donald Dingwell, Volcanology, Ludwig Maximilian University Munich
Professor Victor Flambaum, Theoretical Physics, University of New South Wales,
Australia
Professor Peter Kiefer, Sound Art and Composition, Mainz School of Music,
Johannes Gutenberg University Mainz
Professor Jonathan Kipnis, Neuroimmunology, University of Virginia, USA
Professor Christine Walde, Classical Philology, Johannes Gutenberg University
Mainz.
Laudator Prof.
Michael Matheus and GRC Director Prof. Thomas Hieke |
new GRC Fellow
Prof. Peter Kiefer |
(fltr) Professor Stefan MŸller-Stach, Vicepresident for
Research and Early Career Academics of Mainz University, Professor Thomas
Hieke, Director of the Gutenberg Research College, together with the new GRC
fellows |
Professor
Stefan MŸller-Stach, Vicepresident for Research and Early Career Academics of
Mainz University, Gutenberg Research Award Professor Karin Knorr Cetina of
the University of Chicago. |
Dieter
Daniels, Peter Kiefer, Prof. Michael Matheus |
Dieter
Daniels, Peter Kiefer, Prof. Michael Matheus |
|
Gutenberg
Research College 2017, press and TV |
GFK Booklet 2017, deutsch |
___________________________________________________________________________
Anne
Katrin Voss and Peter Kiefer, Eppstein August 2015
___________________________________________________________________________
Konzert
Experimental Sound Ensemble
Freitag 10. Febr. 2017
18:30 -19:30 h – Black Box
Hochschule fŸr Musik Mainz
Freedom U.S.A.
Oliveros / Rzewski / Wolff / Reiff (UA)
Leitung: Prof. Peter Kiefer
Auf vielfachen Wunsch wurde im
Oktober 2016 an der Hochschule fŸr Musik Mainz ein Ensemble fŸr Neue Musik
gegrŸndet!
Im Gedanken eines
ãPerformers-Workshop-EnsemblesÒ entstand ein spartenŸbergreifendes Projekt, in
das sich alle Aktive und Kreative der Hochschule fŸr Musik einbringen konnten
– Schulmusiker, Jazzmusiker, Orchestermusiker, SŠnger, KlangkŸnstler etc.
Der Name Experimental Sound Ensemble
(ESO-Ensemble) ist Programm: das Projekt war von Beginn an mit einem mšglichst
kooperativen Ansatz angedacht und als Themenvorschlag stand von Anfang an das
Thema der Freiheit im Raum.
In der Planung war die aktuelle
Entwicklung der politischen Situation in den USA nicht abzusehen. Gerade jetzt
scheint es sehr passend, an die USA als ein Land der Mutigen und Freien zu
erinnern. Denn insbesondere seit den spŠten 1960er Jahren haben viele
amerikanische KŸnstler und Musiker mit ihren experimentellen und freiheitlichen
Konzepten die Welt der KlŠnge und Musik geprŠgt.
Daraus hat sich nun ein spannendes und
interessantes Programm entwickelt.
Es kommt ein Werk in Gedenken an die erst
kŸrzlich verstorbene amerikanischen Komponistin Pauline Oliveros zur AuffŸhrung
in deren Komposition The Tuning
Meditation auch das Publikum einbezogen werden wird. Die Werke von Frederic
Rzewski Coming Together und EDGES von Christian Wolff gelten als
Meilensteine der experimentellen Musik. Sie werden ergŠnzt durch die
UrauffŸhrung Match & Fetch des
ESO-Ensemblemitglieds Alexander Reiff.
http://www.musik.uni-mainz.de/5071_DEU_HTML.php
___________________________________________________________________________
September 2016
TUBE DUST DRONE - BR†CKENMUSIK 1995-2015
Dokumentation Ÿber 20 Jahre Klangkunst und Musik in der Deutzer BrŸcke,
Kšln.
Darin auch
die Dokumentation von
>traverse frequenz< von Peter Kiefer, mit Peter Simon.
Die BrŸckenmusik X
zum JubilŠum 2004 konnte ich komplett gestalten, gemeinsam mit Peter Simon. Es
war das erste Mal, das die komplette BrŸcke mit einer Installation Ÿber die
drei Innenkammern bespielt wurde und nicht von drei separaten KŸnstlern. Eine
gewaltige Herausforderung und eine tolle Erfahrung und ein gutes Projekt! S.
156 - 159.
Dank an Peter
Behrendsen fŸr die InitialzŸndung der BrŸckenmusiken und hans w. koch fŸr die
WeiterfŸhrung und die tolle Publikation.
TUBE DUST DRONE -
BR†CKENMUSIK 1995-2015 BroschŸre – 2016
von THERAPEUTISCHE H…RGRUPPE K…LN / HANS W KOCH (Autor, Herausgeber), CHRISTA
MAREK (Illustrator)
___________________________________________________________________________
29.10.15 | MŸnster
| 18 h
Arkadien Galerie
Artothek
Vortrag
ãKlangkunst - Bericht aus
dem AtelierÒ
Lotharingerstra§e 8, 48147 MŸnster
___________________________________________________________________________
03. Oktober 15 | Berlin | 19 h
Berliner
Philharmonie, Kammermusiksaal
"gemeinsam... /- nicht mit mir!" UA 2015
fŸr Orchester, Kinderorchester, Solisten und 5kanaliger Klangkomposition,
Kompositionsauftrag
des CJD-Symphonieorchesters zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit
Commission for
the 25th anniversary celebration of the German Unity Day
CJD
Youthorchestra
Programmtext:
Peter Kiefer "gemeinsam... /- nicht mit mir!" UA 2015
fŸr Orchester, Kinderorchester,
Solisten und 5kanaliger Klangkomposition,
Kompositionsauftrag des
CJD-Symphonieorchesters zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit
Der Titel weist auf eine Ambivalenz hin:
wir feiern den Tag der Deutschen Einheit und freuen uns Ÿber das ãgemeinsamÒ
Erreichte. Gemeinschaft ist im Prinzip gut - dennoch benštigen wir innerhalb
dieser die Wachsamkeit unserer individueller Verantwortung: dann muss ich auch
mal sagen: ã- nicht mit mir!Ò
Diese Verantwortung reicht vom
Kindergarten, wenn ich eben nicht in der Gruppe mitmache, die jemanden
verprŸgelt; in der Schule, wo ich an Mobbing nicht teilnehme bis in unserer
Erwachsenengesellschaft, wo ich mich von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit distanzieren
kann. Gerne habe ich den Auftrag angenommen, ein StŸck fŸr Jugendorchester zu
komponieren.
Die Grundlage der Komposition lieferte mein
StŸck ãNEIN!Ò aus dem Jahr 1992, in dem ich, unter dem Eindruck der AnschlŠge
in Solingen und Mšlln, bereits gegen zunehmenden Rechtsradikalismus Stellung
bezogen habe. Das aktuelle StŸck ãgemeinsam... /-nicht mit mir!Ò ist in
der Reflexion der deutschen Geschichte ebenso ein Aufruf fŸr Toleranz und
friedfertige Gemeinschaft.
Die Komposition hat mehrere Ebenen: auf der
formalen Ebene durchlŠuft die Zeitachse die deutsche Geschichte vom Jahr 1939
bis heute ins Jahr 2015, wobei jedem Jahr 10 Sekunden der Komposition entsprechen.
Somit beginnt die Komposition mit dem Ausbruch des 2. Weltkrieges. Im weiteren
Verlauf bildet das zentrale Orchester einen sich durchziehenden ruhenden Pol,
welcher aus einer augmentierenden Verarbeitung der Nationalhymnen der
Bundesrepublik und der DDR besteht. Anspielungen auf die Geschichte der Hymnen
werden eingespielt. Eine weitere Ebene bilden kommentierende KlangeinwŸrfe der
im Raum verteilten Ensembles, der Schlagzeuger sowie des Tuba-Solisten.
Eine reizvolle Aufgabe liegt in der
Einbeziehung des Panorama-Orchesters, welches aus KiTa- Kindern besteht, die
erst seit kurzem Instrumentalunterricht erhalten. Diese integrieren sich mit
ungewohnten Spieltechniken in die zeitgenšssische Klangwelt und sind
gleichwertige Klangpartner in der Komposition.
Einen weiteren Akzent der Raumbildung
bilden die mehrkanaligen Klangeinspielungen, welche speziell fŸr den
Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie konzipiert wurden und auch eine
Hommage an die Idee einer ãRaummusikÒ des Architekten Edgar Wisniewski ist.
some impressions
Zako – tuba soloist in the upper gallery |
Set up until one oÕclock in the night |
dress rehearsal with Christof Harr |
side ensemble A in the left gallery |
tuba starting position and Uli Stielau, sound |
side ensemble B in the right galleryl |
side ensemble A in the left gallery |
playback of documentary sounds from 7 decades |
Berlin Philharmonie Kammermusiksaal technical visit 27.03.2015 |
dress rehearsal with Christof Harr CJD-orchestra and Panorama-Kids |
|
___________________________________________________________________________
14. September 15 | rheinmainTV
Sendung am 14.
September 2015 um 20:00 bei rheinmainTV
Am Mittwoch, den 9. September war
ich Studiogast bei der Aufzeichnung der Sendung Kulturcheck mit der Moderatorin
Birgit Winkler. Die Sendung wurde in Burg Eppstein produziert und berichtet
Ÿber meine dortige Installation und weitere Themen.
Wer Lust hat kann den Sender in Hessen, Wiesbaden, Mainz und Darmstadt
empfangen. NatŸrlich auch im Internet. Im Anschluss steht die Sendung in der
Mediathek.
http://www.rheinmaintv.de/
___________________________________________________________________________
16. – 20.
September 15 | Oppurg
ãgemeinsam... /
- nicht mit mir!Ò
rehearsal of the new piece for Berlin with
CJD orchestra
conductor: Christof Harr
___________________________________________________________________________
22./23. August and 12./13. September 15 | Eppstein |Burg Eppstein
free entrance on Eppstein Castle
(other days only 2
– 3 Û including museum)
___________________________________________________________________________
23. August 15 | Eppstein | 15
h
Burg Eppstein
Kunstfeier - art party
FŸhrung und GesprŠch durch die Ausstellung mit dem KŸnstler Peter Kiefer
ÈDie Vermessung des Himmels – 50¡08'25.6"N/8¡23'34.6"EÇ
Treffpunkt ist
um 15 Uhr auf dem Burghof.
Dort
schenkt auch der Eppsteiner Mundschenk Ramon Olivella anlŠsslich der Kunstfeier
aus.
So
lŠsst sich der Nachmittag bei einem Glas Wein und ãBlickachsenÒ inmitten der
alten Mauern genie§en.
Der Eintritt zur Burg ist am gesamten Wochenende frei.
Download Info-Flyer Installation
Kunst- und Klanginstallationen auf der Burg Eppstein im Rahmen der
internationalen
Skulpturbiennale Blickachsen 10,
31. Mai – 4. Oktober 2015
www.blickachsen.de
___________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________
05. 09.15
| Koblenz | 19 - 01 h
Die Vermessung
des Himmels
È50¡21'36.4"N
7¡35'55.3"EÇ
public space
installation project,
Museum Night
Koblenz
every hour: voice performance with Ketty van Doln
Innenhof Rathaus am Willi-Hšrter-Platz 3
http://www.museumsnacht-koblenz.de
organized by: KM 570, Kunstverein Mittelrhein
___________________________________________________________________________
13. June 15 | Oppurg
first rehearsal of the new piece for
Berlin
in Oppurg Castle, Germany
CJD youth orchestra
conductor: Christof Harr
___________________________________________________________________________
31.05.15 | Bad
Homburg
opening day of
Blickachsen 10
some impressions
|
|
|
|
|
|
|
__________________________________________________________________________
31.05.–
03.06.15 | Baton Rouge, Lousiana USA
the paper
resonate – a social musical
installation which integrates tangible multiuser interaction
has been
accepted to NIME 2015 Scientific Program for lecture presentation
authors
Prof. Holger
Rekter, Benjamin Knichel, Univ.-Prof. Peter Kiefer
___________________________________________________________________________
15.11.14 | OsnabrŸck | 11 h
UniversitŠt OsnabrŸck, Institut
fŸr Erziehungswissenschaft
workshop ãSee you
Hear! Klangkunst und kreative KlanginspirationenÒ
___________________________________________________________________________
23. -25.10.14
UniversitŠt Bonn, Abteilung
fŸr Musikwissenschaft/Sound Studies | Bonn
INTERNATIONALE ARBEITSTAGUNG
Musik ausstellen:
Re/PrŠsentationen von Musik und Sound in musealen Kontexten
Keynote
23.10.2014 um 16:00 h
ãmuseoSON –
KlangrŠume in Ausstellungen: Gedanken zu Grundlagen und Praxis einer auditiven
Gestaltung in Ausstellungen und MuseenÒ
http://www.dmk-oeu.de/central-pdf/2014/musik-ausstellen_programmflyer-2014.pdf
___________________________________________________________________________
26.05.14
Johannes Gutenberg-UniversitŠt
| Mainz | 18:15 h
Annual
Celebration of the Gutenberg Research College
UrauffŸhrung
der Licht-KlangrŠume
¥
pinkgreen – light-sound-space
¥
blue - light-sound-space
Video:
Tanja Labs, artefont
weitere Performances von Kaspar Kšnig
Foto:Simon BŸttner, brikettfilm
___________________________________________________________________________
29.10.13
Johannes Gutenberg-UniversitŠt
| Mainz | 18:15 h
InterdisziplinŠre
Vorlesungsreihe des Studium generale ÈÝSoundcheckÜ – Die Welt als KlangÇ
Vortrag:
ãKlangrŠume – DenkrŠume.
Sondierungen zwischen Klangkunst und kŸnstlerischer ForschungÒ
Roter Saal,
Hochschule fŸr Musik Mainz
http://www.studgen.uni-mainz.de/2301.php
___________________________________________________________________________
07. - 10. MŠrz 2013
ZKM | Karlsruhe | Lorenzstra§e
19
die interaktive Licht-Klanginstallation
resonate im Subraum am Eingang
des ZKM
ist nur noch bis zum Ende der ART KARLSRUHE bis 10. MŠrz
zu erleben.
http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$8108
ART KARLSRUHE
7. bis 10. MŠrz 2013
___________________________________________________________________________
06.01.13
ZKM | Karlsruhe | workshop
KLANG_BAU_STELLE_ZKM
12:00 – 16:00
PrŠsentation 16:30 h
Peter
Kiefer (Mainz) und Kaspar Kšnig (ZŸrich)
Klangexpeditions-workshop
im Innenraum des ZKM mit
ungewšhnlichen
Klangerzeugern, Circuit-Bending, gefundenen KlŠngen...
Im workshop
KLANG_BAU_STELLE treffen sich die Teilnehmer einer Klangexpedition in den Raum
des ZKM.
In der
SoundArt wurden KlŠnge in das ZKM gebracht – wir wollen erforschen, wie
Teile des GebŠudes des ZKM
selber
klingen: die Treppe wird zur Klangtreppe, der Boden zum Resonator, der Raum zum
Instrument - ein Fenster
kann zum
Glascello werden, der Papierkorb zum Ohr und gespannte DrŠhte werden zu
Metagitarre... alles ãhands onÒ
im besten
Sinne einer Baustelle.
Ergebnisoffen -
aber mit gemeinsamer PrŠsentation des Workshopergebnisses.
Wir freuen
uns auf alle, die mit uns den Innenhof des ZKM in einen Klangflughafen
verwandeln – lets get ready to take off.
Mit zu
bringen: Neugierde und offene Ohren sowie wenn vorhanden:
ein Objekt,
welches ungewšhnliche KlŠnge erzeugt, aber eigentlich nicht dafŸr gedacht ist,
Klangerreger
wie gefundenen Super-Ball, meinen Lieblings-Klangerzeuger, circuit-bending
Instrumente,
Baustellenkleidung.
___________________________________________________________________________
12.12.12
Kunsthochschule fŸr Medien |
Kšln | 18 -20 h
Vortrag
ãKlang, GerŠusch, Soundscapes
Klanglabor, Filzengraben 8-10, Klanglabor, 0.21
http://www.khm.de/kmw/klanglabor/
___________________________________________________________________________
▲ back
26.11.12
UdK | Berlin | Mo 26. November 2012
Sound
Studies Lecture, Vortrag: ãKlangrŠume der
KunstÒ
http://www.udk-berlin.de/sites/soundstudies/content/index_ger.html?infoID=e182452
___________________________________________________________________________
ZKM | Karlsruhe | 7. Sept 2012 – 6. Jan 2013
verlŠngert bis 10. MŠrz 2013
resonate
interaktive Licht-Klanginstallation
in der Ausstellung
Sound Art – Klang als
Medium der Kunst
in
Kooperation mit der FH Mainz Gestaltung
UnterstŸtzung
u.a. durch GLK der JGU
PrŠsentationen:
| Frankfurt | 15. – 20. April | Lichtfestival ãLuminale2012Ò International
Light and BuildingÒ
| Frankfurt | 21. April – Nacht der Museen in Frankfurt
| Mainz | 11. –
14. Mai, Resonate Klang-Licht-Boot im Winterhafen
ZKM | Karlsruhe | 7. Sept 2012
– 6. Januar 2013
adaptierte
Version fŸr den Subraum im Zentrum fŸr Kunst und Medientechnologie
im Rahmen
der internationalen Ausstellung ãSound Art – Klang als Medium der KunstÒ.
Buchpublikation:
resonate – interactive light-soundinstallation, ISBN 978.3-936723-35-9,
Kšllen Verlag, Bonn
Web: http://luminale2012.fh-mainz.de/
ZKM-Web: http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$8128
Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=KLLPU31_YIY&list=PL93EFE29B19272BD8&index=1&feature=plcp
___________________________________________________________________________
R. Murray
Schaefer und Peter Kiefer bei The Global Composition
28. Juli 2012 – Dieburg
PrŠsentation im
Rahmen der Tagung
ãThe Global Composition
Samstag,
28. Juli 2012, 9:30 – 11:30
Mediacampus
Dieburg
Hochschule
Darmstadt - University of Applied Sciences
Campus Dieburg
Max-Planck-Stra§e 2
Text: ãSoundspaces of the ArtÒ in The Global Composition –
Conference on Sound, Media and the Environment, ISBN 978-3-00-038817-0
___________________________________________________________________________
9. Juli 2012 – Aachen
PrŠsentation
KlangrŠume der Kunst
Werke der Klangkunst zwischen Musik und Bildender Kunst des Aachener Komponisten
Peter Kiefer
Montag,
9. Juli 2012, 19:30
KlangbrŸcke
Aachen
Seminarraum der KlangbrŸcke
am Alten Kurhaus 2. Etage
Gesellschaft fŸr zeitgenšssische Musik Aachen e.V.
Kurhausstra§e 1
52062 Aachen
___________________________________________________________________________
7 Arten einen
100-EURO Schein zu zerstšren
Luxemburg – MusŽe Histoire de
la Ville du Luxembourg
08.06.2012 – 31.03.2013
Ausstellung
ABC-Luxemburg
In der Ausstellung findet sich zum Buchstaben ãSÒ wie ãSuenÒ = Geld
meine Installation
7 Arten einen 100-EURO Schein zu
zerstšren
Transmedia-Installation
Geldscheine, diverse Materialien, Klang, Video
Gezeigt werden die †berreste der Zerstšrung von 100-Euro Scheinen aus
Luxemburg.
Die Geldscheine wurden am 10. Mai 2012 in einer Luxemburger Bank besorgt
und am 18. Mai 2012 zerstšrt.
Arten der Zerstšrung:
1. zersprengen
2. verŠtzen
3. zerfrieren
4. zerschneiden
5. verkohlen
6. zerschmirgeln
7. zerquirlen
Die GerŠusche der Aktion sind in einer Toncollage im Raum zu hšren.
Eine Videodokumentation in streng limitierter Auflage von 7 StŸck wird
an der Kasse fŸr je 700 EURO verkauft.
Videolink short version: http://vimeo.com/43857530
<iframe src="//player.vimeo.com/video/43857530" width="500" height="281" frameborder="0" webkitallowfullscreen mozallowfullscreen allowfullscreen></iframe> <p><a href="https://vimeo.com/43857530">Peter Kiefer 7 ways to destroy a 100 EURO bill_short version</a> from <a href="https://vimeo.com/klangkunst">Peter Kiefer</a> on <a href="https://vimeo.com">Vimeo</a>.</p>
Die Arbeit thematisiert den Wert des Geldes ãan sichÒ, dessen
Vernichtung durch die FinanzmŠrkte
und Staaten und unsere ganz persšnliches Einstellung zu Geld.
Dass mit der Vernichtung von Geld auch Geld verdient werden kann,
rekuriert auf spekulative FinanzgeschŠfte, die Gewinne aus Verlusten und Elend
anderer ziehen.
In Kooperation mit der Galerie Heike
Strelow, Frankfurt a.M.
Mit freundlicher UnterstŸtzung von:
Dr.
Christa Welschof, NaT-Lab
der Johannes
Gutenberg-UniversitŠt Mainz und
Marc Speer von Speer-Pyrotechnik, Aachen.
Video: Juri Jansen, Fotos: Kaspar Kšnig
____________________________________________________________________________________________
Von Peter Kiefer
rituelle Glocke
Welche
KlŠnge erhalten wodurch ihre Bedeutung?
Diese
Frage ist der Ausgangspunkt einer Suche nach Sinn und Hintergrund, die den
KlangkŸnstler und Komponisten Peter Kiefer
bis
in die AuslŠufer des Himalaya fŸhrte: ãFŸndig wurde ich vor allem in der Welt
des tibetischen Buddhismus.
In
den faszinierenden Klangwelten der tibetischen Zeremonien, die von
ritualisierten KlŠngen der Glocken, Zimbeln,
SchŠdeltrommeln und Langhšrnern
begleitet werden, stellte ich meine Mikrofone auf.
Ich
interviewte hochstehende Lamas und reiste zur tibetischen Neujahrsfeier und dem
Gebetsfestival nach McLeodGanj,
dem
Exilsitz des Dalai Lama in Nordindien. ãVoices of SpiritualityÒ ist auch der
Versuch einer Orientierung zwischen tiefkehligen
MšnchsgesŠngen,
Mantrarezitationen, philosophischen VortrŠgen, hektischer indischer
GeschŠftigkeit und tiefsinnigen Lamas;
der
Zwischenbericht einer Suche nach dem Wesen dieser Klangwelt.Ò
von
Peter Kiefer
Realisation: der Autor
Produktion: WDR 2007/48Õ
Redaktion:
Markus Heuger
___________________________________________________________________________________________________
▲ back
16. Oktober 2011 Koblenz
mit dem
Sonnenuntergang am Sonntag, dem 16. Oktober endet nach 185 Tagen die
Bundesgartenschau und damit auch der ãKlangpark im RhododendrenhainÒ.
In den noch
ausstehenden Tagen kšnnte die 3,5 Millionen-Besucher-Grenze geknackt werden.
Allen Fans, Freunden
und UnterstŸtzern herzlichen Dank!
Video bei: http://vimeo.com/38934873
<iframe
src="//player.vimeo.com/video/38934873" width="500"
height="281" frameborder="0" webkitallowfullscreen
mozallowfullscreen allowfullscreen></iframe> <p><a
href="https://vimeo.com/38934873">SoundPark BUGA 2011 by Peter
Kiefer_8min documentation</a> from <a
href="https://vimeo.com/klangkunst">Peter Kiefer</a> on
<a href="https://vimeo.com">Vimeo</a>.</p>
Abschluss-PresseerklŠrung
der BuGa unter http://www.buga2011.de/web/de/aktuelles/aktuelles_detail.php?id=1402
Weitere Infos: www.klangkunst.de
___________________________________________________________________________________________________
ãDu sollst nicht tšten!Ò,
Klanginstallation, 12 min 9/11, Klanginstallation, 18 min
Treppenhaus
des Historischen Museums Bern, Okt 2011 Klangtunnel
in der Ausstellung
5. Oktober 2011 – Bern, CH
Eršffnung der
Ausstellung ãMord und Totschlag. Eine Ausstellung Ÿber das LebenÒ im
Historischen Museum Bern, Schweiz
Die Ausstellung ist
eine †bernahme vom Historischen Museum der Stadt Luxembourg und wurde vom
Ausstellungsteam Kšnig + Ebersbach gestaltet.
FŸr die PrŠsentation
in Bern wurden 3 Klanginstallationen von Peter Kiefer neu entwickelt.
Video bei: http://vimeo.com/38921860
<iframe
src="//player.vimeo.com/video/38932418" width="500" height="313"
frameborder="0" webkitallowfullscreen mozallowfullscreen
allowfullscreen></iframe> <p><a
href="https://vimeo.com/38932418">Thou Shalt Not Kill - Du sollst
nicht töten - Tu ne tueras point - Soundinstallation by Peter
Kiefer_10min documentation</a> from <a
href="https://vimeo.com/klangkunst">Peter Kiefer</a> on
<a href="https://vimeo.com">Vimeo</a>.</p>
Weitere Infos: www.bhm.ch
__________________________________________________________________________
14. September 2011 ¥ 20 h - Koblenz
PrŠsentation mit Alvin Curran und Peter Kiefer Ÿber die Arbeiten im
Kontext Klang-Kunst-Natur:
NATUR IST KLANG
NEUE R€UME – NEUE MUSIK
Ort: Ludwig Museum auf dem BUGA-GelŠnde
Danziger Freiheit – am Deutschen Eck
Die beiden
Komponisten und KlangkŸnstler berichten im ersten Teil Ÿber den ãKlangpark im
RhododendrenhainÒ, der wŠhrend der
gesamten BUGA am
kŸrfŸrstlichen Schloss ertšnt und schon hunderttausende begeisterte Besucher
aller Altersstufen hatte.
Der zweite Teil ist
ganz den Klangarbeiten in der Natur von Alvin Curran gewidmet, der seit Ÿber 40
Jahren die Musik aus
den KonzertsŠlen
befreit und spektakulŠre AuffŸhrungen im Au§enraum, wie auf der Themse, auf
Seen oder z.B. auf einem Vulkan
prŠsentiert.
Die Ausstellung ãDie
letzte FreiheitÒ zur Landart im Ludwig Museum bietet den geeigneten Rahmen sich
mit dem klingenden Aspekt
einer Kunst zu
beschŠftigen, die die Welten von GŠrten und Natur mit ãunerhšrtenÒ Klangwelten
verbindet.
Programm
20:00 Uhr
BegrŸssung Dr. Beate Reifenscheid
Direktorin des Ludwig
Museums
20:10 Uhr
Klangpark im
Rhododendrenhain
Peter Kiefer, Mainz
20:30 Uhr
outdoor – new
spaces for new music and art
Alvin Curran, Rom
21:30 Uhr
PublikumsgesprŠch
– Zum Abschluss des Abends besteht die Mšglichkeit mit den KŸnstlern Ÿber die Arbeiten zu diskutieren.
Weitere Infos: www.klangkunst.de
Dr. Beate
Reifenscheid, Direktorin Ludwig Museum Koblenz (Mitte),
Alvin Curran
(rechts), Peter Kiefer (links)
__________________________________________________________________________
15. August 2011 - Mainz
Nach
teilweise stŸrmischen Tagen und Ÿber 20.000 Besuchern schlie§t die
Farb-Klang-Lounge auf der Spektrale.
Die
Klang-Lampions an der Au§enfassade haben mit ihren KlŠngen Ÿber die gesamte
Ausstellungsdauer den ãRathaus-VorplatzÒverwandelt.
__________________________________________________________________________
15. Juli
– 14. August 2011 - Mainz
Farb-Klang-Lounge und Klangfassade mit Klanglampions auf der Spektrale im SŸdfoyer und an der Au§enfassade
8kanalige Klanginstallation anlŠsslich ãMainz-Stadt der WissenschaftenÒ,
R H E I N G O L D H A L L E - Rheinstra§e 66, 55116 Mainz
__________________________________________________________________________
14. Juli 2011
Eršffnung
Spektrale
Performance
von ⩀R⫙ art–research-music
__________________________________________________________________________
15. April bis 16. Oktober 2011
ãKlanginstallation
im RhododendronhainÒ, 2011
Bundesgartenschau
Koblenz – beim KurfŸrstlichen Schloss
TŠglich: 15.
April bis 16. Oktober 2011 von 9 Uhr bis zum Sonnenuntergang.
weitere
Infos: http://www.buga2011.de
ãKlanginstallation im RhododendronhainÒ, 2011
21kanalige Raum-Klanginstallationen
Peter Kiefer
In einer
mehrkanaligen Raumprojektion kreisen KlŠnge durch den Raum des
Rhododendronhains
oder bilden
Klanginseln auf dem Rasen, welche zum verweilen einladen. Hier kann man
sich entschleunigen, die Pflanzen genie§en,
Zeit finden und sich dem Hšren widmen.
Thema des ãKlanginstallation
im RhododendronhainÒ, 2011 ist die Zeit
!
Alles Leben ist ein
Werden und Vergehen in unterschiedlichen Rhythmen und ZeitabstŠnden.
Neben den Rhythmen
unseres Kšrpers wie Atem und Gehen, kommen die Tages- und Jahreszeiten
und dehnen sich immer
weiter aus bis in die historische Dimension der alten BŠume und GebŠude
bis hin zu
Erdzeitaltern, in den sich der Fluss in das Land grŠbt und die Landschaft sich
formt.
__________________________________________________________________________
30. Januar 2011 –13:30 h
Maastricht Niederlande
PrŠsentation Ÿber das Buch ãKlangrŠume der KunstÒ
anlŠsslich der Vernissage der Klangkunstausstellung
des europŠischen Klangkunstnetzwerkes ãResonanceÒ
Intro – In Situ - mehr infos: http://introinsitu.nl/
Achtung ! OrtsŠnderung!
Buchhandlung
Selexyz Dominicanen (wunderschšne Buchhandlung in einer alten Kirche)
Dominicanenkerkstraat 1
6211 CZ Maastricht, Niederlande
+31 - 43 - 3210825
photo © Peter Kiefer 2011
World Tour Guide Ÿber die schšnsten Buchhandlungen der
Welt:
Selexyz Dominicanen, Maastricht, The Netherlands
Occupying a 13th-century Dominican church – which
MaastrichtÕs cyclists had appropriated for bike storage – Selexyz
Dominicanen consists of a steel bookstack rising towards the heavens.
Cunningly, this both leaves the naveÕs grandeur intact and creates 1,200 sq
metres of selling space – despite the 750-sq-metre floor area. Staircases
and a lift lead to the top of the three-storey stack, where you can eyeball
14th-century ceiling paintings. The altar has been superseded by a cafe, with a
halo of lights hanging above a cruciform table. It is an award-winning
architectural triumph and a peaceful haven for page thumbing.
___________________________________________________________________________
KlangrŠume
der Kunst
384 Seiten, 260 Abbildungen (durchgehend 4-farbig) und Video-DVD
Herausgeber: Peter Kiefer
Vorwort: Renate Liesmann-Baum
mit BeitrŠgen von
Barbara Barthelmes, Andres Bosshard, Sabine Breitsameter, Martin CarlŽ , Marc Crunelle, Helga de la Motte-Haber, , Paul
DeMarinis, Anthony Moore, Stefan Fricke, Golo Fšllmer, Rolf Gro§mann, Andreas
HagelŸken, Michael Harenberg , Wulf
Herzogenrath, Peter Frank, Peter Kiefer, Elizabeth Sikiaridi, Volker Straebel, Anne Katrin Voss.
Kehrer, Heidelberg, ISBN 978-3-936636-80-2
39,00 EUR
___________________________________________________________________________
▲ back
Peter Kiefer
fŸr Biographie und Werkliste
bitte scollen
Kurzbiographie
Peter
Kiefer (* 1961 in Aachen)
KlangkŸnstler
Studium als
Komponist (bei Herbert Nobis) und Instrumentalist (klassisches Schlagwerk) an
der Musikhochschule Kšln sowie Musik-, Theater-, Film und Fernsehwissenschaften
und Philosophie an der UniversitŠt Kšln.
Diplom
kŸnstlerischer Abschluss und Diplom InstrumentalpŠdagoge.
WeiterfŸhrende Studien und Kurse bei Luigi
Nono, Karlheinz Stockhausen, Luciano Berio, Brian Ferneyhough, Herbert BrŸn.
Filmmusikkomposition bei Michael Nyman und experimentelles Musiktheater bei Vic
Hoyland.
Bei seinen Kompositionen fŸr Instrumente und
Elektronik liegt der Schwerpunkt immer auf dem Raum. Zu seinen Projekten
gehšren Ex Maccina (mit Fabbrizio Plessi) bei der Biennale von Venedig und die
Filmmusik La Passion de Jeanne d'Arc in der Kathedrale Notre Dame in Luxemburg.
Ab 1984 Kompositionen und Musikperformances
(WDR-Produktionen), Musiken fŸr Film, Fernsehen, Video, Ballett und Theater im
In- und Ausland sowie experimentelle Kompositionen fŸr Elektronik, Kammermusik,
Orchester und das Studio Akustische Kunst des WDR.
Arbeiten als KlangkŸnstler wurden beauftragt
von der Akademie der KŸnste in Berlin, von BrŸckenmusik X in Kšln, Soundart in
Hannover und von der BauhŸtte Klangzeit in Wuppertal.
Raumklangkompositionen u.a. in der ART
Cologne, in Manchester und fŸr Ausstellungen und Museen: Kunsthalle DŸsseldorf,
Couvent des Cordeliers, Paris; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik
Deutschland, Bonn, MusŽe d'Histoire de la Ville de Luxembourg, Deutsches
Historisches Museum Berlin, Stapferhaus Lenzburg, CH, City Museum Helsinky,
FIN, Bernisches Historisches Museum, CH, ZKM Karlsruhe.
Er ist als Kurator und Berater von Museen in
Deutschland, Frankreich, Luxemburg und der Schweiz tŠtig (z.B. "/~ICON Ludwig van" Klang- und Medienkunstausstellung
im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses, Bonn) und war
Initiator kŸnstlerischer Leiter des Klangkunst-Festivals ãKlangraum-Raumklang
2004Ò in Kšln mit Ausstellung, Konzerten und Symposien zur Klangkunst.
Im Mai 2010 wurde im Hessischen Rundfunk ein
einstŸndiges Portrait gesendet: hr2 Cluster – selbstLAUT: Peter Kiefer, Klangpendler.
Er ist GrŸndungsmitglied des World Forum for
Acoustic Ecology (Banff/CA 1993) und war 2004 in der Jury des Deutschen
Klangkunstpreises sowie in der Jury des Filmmusikpreis LEO, Filmfest
Braunschweig. Er ist Herausgeber der Publikation zur Klangkunst, welche unter
dem Titel ãKlangrŠume der KunstÒ 2010 im Kehrer Verlag, Heidelberg erschienen
ist.
Er lehrt
seit 2001 als Professor mit dem Lehrgebiet Neue Musik/Neue Medien an dem
interdisziplinŠren Fachbereich ãAkademie fŸr Bildende KŸnste und Hochschule fŸr
MusikÒ der Johannes-Gutenberg UniversitŠt (JGU) in Mainz. Dort ist er seit 2009
Abteilungs- und Studiengangsleiter des neuen Master-Studiengang
Klangkunst-Komposition.
Er ist
Mitglied der Gutenberg-Akademie sowie des ãForschungsschwerpunkt
MedienkonvergenzÒ an der JGU.
Kiefer
unterrichtete 2001–2004 als Professor und Leiter des ãMusicDept.Ò auch an
der Kunsthochschule fŸr Medien Kšln, an der er seit 1991 das Klanglabor
aufgebaut hat.
___________________________________________________________________________
▲ back
Peter Kiefer – short bio english
composer,
soundartist, expert in Electronic Art and New Media.
Kiefer
studied composition and classical percussion at the College of Music Cologne
and philosophy, musicology and theatre-, film and television science at the
University Cologne. Additional studies with Luigi Nono, Karlheinz Stockhausen,
Herbert BrŸn, Vic Hoyland and Michael Nyman.
His compositions always focus
on space as a central theme and have been performed internationally. He
composed for traditional ensembles like string quartett but also for
experimental video art and electronic music. His music
for the silent movie La Passion de Jeanne d'Arc from Ch. Th.Dreyer was
performed in the Cathedral Notre Dame in
Luxemburg.
In 2016 he
was commissioned to write an orchestra piece for the 25th anniversary
celebration of the German Unity Day. The first perfomance took part on these
day, October 3rd, 2015 in the Berlin Philharmonie: "gemeinsam... /- nicht mit mir!" for tuba solo,
orchestra, childrenÕs orchestra, 3 room ensembles and 5 channel surround sound
composition.
1991 he
presented his first installation work at the sound art Wuppertal and since this
time he is seen as a sound artist also. A lot of exhibitions followed: Sound
Art Hannover, installation inside the Deutzer BrŸcke Cologne for BrŸckenmusik
X, Sound parc at the Federal Horticulture Show 2011 in Koblenz (half a year an
more than 3.5 million visitors) and in 2015 at the international Sculpture Biennale Blickachsen 10.
Additionally
his intermedia sound art-projects have been presented in numerous exhibitions:
German Academy of the Arts Berlin, the Art and Exhibition Hall of the Federal
Republic of Germany Bonn, the Historical Museum in Luxembourg, the Couvent des
Cordelliers Paris, the Kunsthalle DŸsseldorf, the German Historical Museum
Berlin, Fabbrica Europa Florence, City Museum Helsinki, FIN, Lenzburg and Bern
CH and other museums and festivals. In 2010 the
HR Broadcasting Service produced a one hour portrait in the series
selbst LAUT.
He also
works as curator on several occasions: e.g. in 2003 he initiated a live sound
installation at the entrance of the international art fair ART COLOGNE. In 2004
he was artistic director of the large sound art festival KLANGRAUM- RAUMKLANG
in Cologne.
Over 25
years experience as lecturer and professor. He has been invited in numerous
symposia and international conferences e.g. keynote speaker at the Bonn University
or at the Banff Centre for Arts and
Creativity, Canada. From 1992 at the Academy of Media Arts Cologne, from 2000 -
04 professor and head of the >MusicDept.< and Sound-Lab. Since 2001
professor for New Music/New Media and Sound Art at the School of Music at
Johannes Gutenberg-University of Mainz.
In 2010 he
initiated the Master Studies program ãSound Art-CompositionÒ and is head of the
Department ãSound Art-CompositionÒ at University of Mainz at the School of
Music.
Author and
publisher of ãKlangrŠume der KunstÒ (Soundspaces in Art) at Kehrer, Heidelberg
2010.
awards
Euregio/ NRW
composition price, Festival "SaitenklŠnge" /ãstring soundsÒ fort he
piece Apokalypse for
dounlebass-solo, voice, piano and tape. West german radio production.
Advancement Award
for Musik of the city of Aachen
several working
scholarships in the Experimental Studio of the Heinrich Strobel Foundation
of SWR with Hans-Peter Haller and Andre Richard.
composition
scholarship with Luigi Nono Centre Acanthes Paris/Avignon
Dartington
International Summer Music School, GB. music theatre scholarship.
___________________________________________________________________________
▲ back
works /Werkliste
(Auswahl)
¥ gemeinsam... /- nicht mit
mir! Komposition fŸr Orchester, Kinderorchester,
Solisten und 5kanaliger Klangkomposition, UA am 3. Oktober 2015 im
Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie zum 25. Jahrestag der Deutschen
Einheit
¥ ÈDie Vermessung des Himmels -
50¡21'36.4"N 7¡35'55.3"EÇ Klangraum im
Innenhof des Rathauses, Lange Nacht der Museum Koblenz 5. Sept. 2015.
¥ ÈDie Vermessung des Himmels –
50¡08'25.6"N/8¡23'34.6"EÇ Kunst- und
Klanginstallationen auf der Burg Eppstein im Rahmen der internationalen
Skulpturbiennale Blickachsen 10, 31. Mai – 4. Oktober 2015
¥ resonate@ZKM, interaktive Licht-Klanginstallation, 20kanalige
Klangkomposition fŸr die Version im ZKM Karlsruhe, Ausstellung SoundArt, 7.
Sept 2012 – 06. Jan. 2013, verlŠngert bis 10. MŠrz 2013.
¥ 7 ways to destroy a 100_EURO bill, Transmedia-Installation: Geldscheine, diverse Materialien,
Klang, Video, Luxembourg City History Museum, Jun 2012 – MŠrz 2013.
¥ Thou shalt not kill – Du
sollst nicht tšten – Tu ne tueras point (2011/12, mehrkanalige Klanginstallation fŸr das Historische
Museum Bern, CH, 5. Oktober 2011 – 1. Juni 2012)
¥ Farb-Klang-Lounge (2011, mehrkanalige Klanginstallation fŸr
die Ausstellung SPEKTRALE 2011 im SŸdfoyer und an der Fassade der
Rheingoldhalle Mainz, 14. Juli – 15. August 2011, Ausstellung Stadt der
Wissenschaft, Rheingoldhalle Mainz)
¥ Klanginstallation im Rhododendronhain (2011,
mehrkanalige Klanginstallation auf der Bundesgartenschau Koblenz 2011, 15.
April – 16. Oktober 2011)
¥ selbstLAUT: Peter Kiefer, Klangpendler (2010, Radiosendung Hessischer Rundfunk im Rahmen hr2 Cluster,
Erstsendung 4. Mai 2010)
¥ rush-hour (2009-10, 24kanaliger Klagraum in der Ausstellung Nonstop, von
MŠrz 2009 - verlŠngert bis 27. Juni 2010, Stapferhaus Lenzburg, CH)
¥ Grasland-Schneeland, (2008, mobile Installation fŸr das Projekt TemporŠre GŠrten,
Juni, Aachen)
¥ Visionen – GesŠnge zu Dantes
Gšttlicher Komšdie (2008, Komposition und KlangrŠume fŸr
das Projekt Kammeroper Schloss Rheinsberg, Juli, Rheinsberg und Mainz)
¥ voices of
spirituality - in munich (2008, Perfomance – Konzert in der Klanggalerie t-u-b-e,
Juli, MŸnchen)
¥ room 4a camp fire (2007, Klang-Video-Installation, in
der Ausstellung SCOUTLAND des MusŽe d'Histoire de la Ville de
Luxembourg)
¥ voices of spirituality (2007,
Akustische Kunst, Kompositionsauftrag des Studio akustische Kunst, Kulturradio
WDR3, Erstsendung 13. Januar 2007, ca. 48min)
¥ Klangwelten (2006, Portrait-Ausstellung und Konzert
im Rahmen des Festival Mainz Musik)
¥ > 6 x 60' / - simultaneity< (2005, Soundscapes
Mainz, 12kpanalige Raum-Klanginstallation, interdisziplinŠre Arbeit mit
Studierenden der Akademie der KŸnste)
¥ Traverse Frequenz (2004, BrŸckenmusik, Klanginstallation in den drei HohlrŠumen
der Deutzer BrŸcke, Kšln - mit Peter Simon)
¥ fo(u)r//four (2004, Komposition fŸr das Glockenspiel des Kšlner
Rathausturmes)
¥ Das FŸnfte Element (2003, Video-Klanginstallation, Ankauf durch die Bundesanstalt
fŸr Arbeitsschutz, Ausstellung in der DASA Dortmund, Ankauf durch das MusŽe Histoire in Luxembourg, Ausstelung
dort.)
¥ ImaginAirports,
(2003, Klangkomposition fŸr die Fassade der Kšlner
Messe, Art Cologne, live bespielt von Musikern aus …sterreich, Schweiz, China,
Deutschland)
¥ Soundspace
>genesis of mind< (7kanalige
Klanginstallation fŸr den World Congress of Middel Eastern Studies,
Landesmuseum Mainz. 2003.)
¥ Dix questions ‡ la
Deuxime Guerre mondiale ˆ Luxembourg (2002,
Sechs Klanginstallationen fŸr die Ausstellung gleichnamige Ausstellung des
MusŽe d'Histoire de la Ville de Luxembourg.)
¥ Aprs le DŽluge (2001, Klangwand mit mehrkanaliger Sprachkomposition
nach Arthur Rimbaud, Luxembourg)
¥ La Passion de Jeanne d'Arc fŸr
Ensemble, Mehrkanalband und Knabenchor (2000, Filmmusik zu dem gleichnamigen
Film von C. Th. Dreyer aus dem Jahr 1928, UA 2000, Cathedrale Notre Dame,
Luxembourg, ca. 120min)
¥ Der SINN bewirkt die Dinge (1999 fŸr Stimme, Pauke und
Liveelektronik, UA beim Festival per->SON, Kšln. Produktion und Sendung:
Studio Akustische Kunst WDR 3)
¥ FABBRICA EUROPA (1998,
100m Klanginstallation und Workshop in dem alten Bahnhof von Florenz, der
Statione Leopolda, Florenz.)
¥ Genesis (1997, elektronische Komposition zum
gleichnamigen Video von Paolo Atzori)
¥ DATA Flow (1996, LiveInternet/ISDN
Klang-Video-Installation auf der RegioCom, Bonn.)
¥ Weltende (1996 Filmmusik fŸr das experimentelle
Video von Christin Bolewski, PrŠsentation Videonale '96, Berlin, Preis ãDie 50
BestenÒ internationaler Medienkunstpreis desZKM/SWR.)
¥ Das fŸnfte
Element (1995,
Klanginstallation, Akademie der KŸnste Berlin, Auftrag fŸr das Festival
"KlangumWelten".)
¥ Klangpendel (1995, Klanginstallation in den
HerrenhŠuser GŠrten, 'Sound Art 95', Hannover.)
¥ "Ulysses /~Kšln" (1995, Raum-Klanginstallation auf
der "ART Cologne"
(Videoinstallation: Ruth Prangen, in Zusammenarbeit mit Prof. Plessi, KHM).
¥ Akustisches Logo fŸr die Kunst- und Ausstellungshalle der
Bundesrepublik Deutschland,
¥ Holografic Prism Changer (1994 elektronische Komposition fŸr das
Kunstvideo des LichtkŸnstlers Dieter Jung, Berlin, mit Simon Stockhausen)
¥ Ex Machina (1994, 8-kanalige Klangkompositon und
Raumklanggestaltung fŸr das gleichnamige multimediale Tanztheater von FrŽdŽric
Flamand und Fabrizio Plessi, Charleroi, Belgien. Europatournee bis 1996)
¥ Bombay-Bombay (1993, 6-kanalige Klangkomposition fŸr
die gleichnamige Videoskulptur Fabrizio Plessi, Ausstellungen im Museum Ludwig
Kšln; Fondaci— Joan Mir—, Barcelona u.a.)
¥ Paulinen Ruhe (1992, Klanginstallation Klangpendel etc.
fŸr die BAUH†TTE KLANGZEIT, Wuppertal.
¥ "NEIN!" (1992, Auftragskomposition fŸr
Instrumental-Ensemble, UA und WDR-Produktion.)
¥ Mind in Man in Univers (1992, Musik fŸr das Kunstvideo des KŸnstlers
JŸrgen Claus, Centre Overoth, Belgien, mit Simon Stockhausen)
¥ ELEKTRA (1991, Kompositionsauftrag fŸr
Tanztheaterproduktion der Ground-Theatre-Company, Manchester, England.
WDR-Produktion).
¥
caminando - KlŠnge fŸr vier Streicher (Streichquartett, UrauffŸhrung
und WDR-Produktion)
¥ Les Artistes et la Lumiere (1991/92, Musik fŸr das Lichtkunst-Video
Ÿber die gleichnamige Ausstellung in Reims, Frankreich, mit Uwe Anstatt)
¥ Soulfull Seas (1991/92 erste Filmmusik fŸr eine
HDTV-Fersehfilmproduktion (fŸr HDTV-Oberhausen, WDR und KHM-Kšln).
¥ ENIGMA (1990, Ballettmusik zur
UrauffŸhrung der Tanztheater-Produktion am Stadttheater Aachen.)
¥ Huit Clos
(1989 elektronische Schauspielmusik zu Sartes "Huit Clos", Aachen.)
¥ Apokalypse
(1988, fŸr Kontrabass-Solo, Sprecher, Klavier und Tonband.
Kompositionspreis Euregio/ NRW im Rahmen
des Festivals "SaitenklŠnge")
¥ Ubu Roi
(1986/87, Rheinischen Landestheater Neuss, Engagement als
Schauspielmusik-Komnponist: unter anderem "Hamlet",
"UBU-Roi", "Bremer Stadtmusikanten"
seit 1984 AuffŸhrungen von Kompositionen in
verschieden Kammermusikveranstaltungen und intermedialen Projekten:
Musiktheater-Performances: Prospero, Ein Weg zur Kunst, Ritus - alle fŸr
Tonband, Musiker und Darsteller; Solo- und Kammermusik: Saudade (Ob.,A.-Fl.,Cl.
in A), non aleatoric (Schlgw.-Solo); Mikroexpediphonie (Pk.,Becken u.
Live-Elektr.); Comix fŸr 4 Diaprojektoren; taglia dorata (Chor-Performance),
Lied (leider) ohne Worte.
Stipendien und Preise
Kompositionspreis Euregio/ NRW im Rahmen
des Festivals "SaitenklŠnge" fŸr das Werk Apokalypse fŸr Kontrabass-Solo, Sprecher, Klavier
und Tonband 1988.
Fšrderpreis Musik der Stadt Aachen 1988.
Arbeitsstipendium
fŸr das Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des SWF, Freiburg in
den Jahren 1989 und 1991 bei Hans-Peter Haller und Andre Richard.
Stipendium
Centre Acanthes Paris/Avignon, 1989
Dartington
International Summer Music School, GB, 1988
▲ back
Peter Kiefer
Kaiserstr. 38
52146 WŸrselen
kiefer@klangkunst.de
peter.kiefer@uni-mainz.de
Tel.: +49 – (0)2405 – 6079 – 119